Myofunktionelle Therapie in Schärding
Die Myofunktionelle Therapie, abgekürzt auch MFT, ist ein wichtiger Baustein für den nachhaltigen Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung. Sie zielt darauf ab, Fehlfunktionen der Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich durch therapeutische Übungen zu korrigieren und physiologische Bewegungsmuster zu etablieren.
In unserer Praxis in Schärding führen wir eine gründliche Untersuchung durch und analysieren dabei wichtige Bewegungsmuster sowie Ihre Zungenruhelage. Diese ausführliche Diagnostik ermöglicht es uns, ein auf Sie individuell abgestimmtes Therapiekonzept zu entwickeln.

Gesunder Kiefer – Störungen gezielt behandeln und Rückfällen vorbeugen
Früh übt sich: Myofunktionelle Therapie ab dem Kindesalter
Die Myofunktionelle Therapie ist bereits ab einem Alter von 4 Jahren möglich und kann bis ins Erwachsenenalter erfolgreich eingesetzt werden. Besonders bei Kindern lassen sich durch eine frühe Behandlung Zahnfehlstellungen vorbeugen und bestehende Störungen der Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich frühzeitig korrigieren.
Die Rolle der Myofunktionellen Therapie für Ihre Zahngesundheit
Durch gezielte Übungen trainieren und stärken Sie gezielt die Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich und fördern so die Anpassung Ihrer neuen Zahnstellung. Die Therapie setzt genau dort an, wo klassische kieferorthopädische Behandlungen an ihre Grenzen stoßen – bei den Bewegungsmustern und Funktionen der Mundmuskulatur:
Training der korrekten Zungenlage beim Sprechen und Schlucken – für eine natürliche Position der Zunge und optimale Unterstützung der Zahnstellung.
Schulung einer gesunden Nasenatmung – wichtig für die Entwicklung des Kiefers und die allgemeine Gesundheit.
Verbesserung der Wahrnehmung Ihrer Zunge – die Basis für automatisierte, gesunde Bewegungsmuster.
Korrektur von falschen Bewegungsmustern beim Schlucken – entscheidend für den nachhaltigen Erfolg der Behandlung.
Myofunktionellen Therapie in der Kieferorthopädie
Der nachhaltige und langfristige Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung hängt maßgeblich von der Muskelbalance im Mund- und Gesichtsbereich ab. Mit der richtigen Kombination aus Zahnspange und Myofunktioneller Therapie erzielen Sie langfristige Ergebnisse:
Stabilisierung der neuen Zahnposition durch trainierte Muskulatur
Vorbeugung von erneuten Fehlstellungen nach der Behandlung
Nachhaltige Korrektur von Funktionsstörungen
Verbesserte Artikulation und Aussprache
Moderne Diagnostik für optimale Therapieplanung
In unserer Praxis in Schärding nutzen wir Fernröntgenaufnahmen, um myofunktionelle Störungen präzise zu erkennen. Die Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) ist dabei ein wichtiges Instrument:
Sie zeigt die Position und Form der Zunge im Verhältnis zum Kiefer
Wir können die Stellung der Ober- und Unterkiefer zueinander analysieren
Der Zungenraum wird sichtbar
Die Atemwege lassen sich beurteilen
Eventuelle Abweichungen werden erkennbar
Ihre Ansprechpartnerin für Kieferorthopädie
Frau Dr. med. dent. Korsos steht Ihnen in unserer Praxis für alle kieferorthopädischen Behandlungen zur Verfügung und begleitet Sie und Ihre Kinder durch die Behandlung. Derzeit vertieft sie ihr Fachwissen durch ein Masterstudium der Kieferorthopädie, um Ihnen moderne und effektive Behandlungsmethoden anbieten zu können.


Ihre Fragen zur Myofunktionellen Therapie (MFT) – Unsere Antworten
Wie funktioniert myofunktionelle Therapie?
Die MFT besteht aus speziell entwickelten Übungen für die Gesichts- und Zungenmuskulatur. Bei regelmäßigen Behandlungsterminen in unserer Praxis in Schärding lernen Sie diese Übungen von unserer ausgebildeten Zahnärztin Dr. Korsos. Wichtig ist, dass Sie die Übungen zu Hause regelmäßig durchführen, um die neuen Bewegungsmuster zu festigen. Wir begleiten Sie dabei eng und kontrollieren regelmäßig Ihre Fortschritte.
Wie lange dauert eine myofunktionelle Therapie?
Die Dauer der Therapie ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Durchschnittlich erstreckt sie sich über 6-12 Monate, wobei wir uns etwa alle 3-4 Wochen zur Kontrolle und für neue Übungen treffen. Entscheidend für den Erfolg ist Ihre aktive Mitarbeit durch das regelmäßige Durchführen der Übungen im Alltag.
Was sind typische Anzeichen für eine falsche Zungenruhelage?
Zu den häufigsten Anzeichen einer falschen Zungenruhelage gehören eine offene Mundatmung oder häufiges Mundatmen sowie Probleme beim Schlucken oder die sichtbare Zungenposition zwischen den Zähnen. Auch Lispeln kann ein Anzeichen für eine falsche Haltung sein.
Warum sind Zungenübungen und Schluckübungen wichtig?
Die Zunge ist ein starker Muskel, der großen Einfluss auf die Zahnstellung hat. Bei falscher Zungenlage oder fehlerhaftem Schluckmuster kann sie zu Zahnfehlstellungen führen und die erreichte Zahnstellung nach einer kieferorthopädischen Behandlung stören. Durch gezielte Zungenübungen trainieren Sie die korrekte Zungenposition und ein physiologisches Schluckmuster. Dies ist entscheidend für die langfristige Stabilität Ihres Behandlungsergebnisses.